Produkt zum Begriff Bye:
-
Bonnie McCoy - Bye Bye Baby
(1958-c.1965 'Vulcan') (68:40/21) Wiederveröffentlichung zweier extrem seltener LPs mit vielen unveröffentlichten Nummern. McCoy wuchs in Birmingham, Alabama auf und lernte von seinen beiden älteren Brüdern und von Blues-Pianisten, die er auf den populären House Rent Parties hörte. Technisch und ...
Preis: 15.95 € | Versand*: 5.99 € -
Bye Bye Berlusconi (DVD)
Die Italienerin Lucia will den dubiosen Machenschaften des seit 1994 regierenden Ministerpräsidenten nicht länger tatenlos zusehen. Sie beschließt gemeinsam mit dem Regisseur Jan einen Film zu...
Preis: 3.49 € | Versand*: 1.99 € -
Bye bye, Lübben City
Bye bye, Lübben City , Der Blues-Klassiker - endlich wieder lieferbar! Sie nennen sich Kunden, Tramper oder Blueser, tragen lange Haare und Bärte, Jesuslatschen, Jeans und Shell-Parkas. An den Wochenenden sind sie permanent auf Achse. Sie feiern in abgeschiedenen Dorfsälen den Ausstieg aus der DDR, okkupieren den Karneval im thüringischen Wasungen und reichen während der Ostberliner Bluesmessen die Rotweinflasche durch die Bank. Zu Ostern pilgern sie nach Prag, im Sommer ans Schwarze Meer und im Herbst nach Krakau. Mehr als vierzig Essays zeichnen das Bild einer unruhevollen Jugend. Namhafte Publizisten, Musiker und Szeneoriginale berichten aus unterschiedlichen Perspektiven über historische Entwicklungslinien, einschneidende Ereignisse und den Stoff, aus dem Träume sind. Mit Beiträgen von Christoph Dieckmann, Olaf Leitner, Jürgen Balitzki, Christian »Kuno« Kunert, Theo Lehmann, Ruth Leiserowitz, Tilo Köhler, Leander Haußmann, Fritz Rau, Kay Lutter und vielen anderen. DAS BUCH Lübben hat genauso wenig eine City wie Hintertupfingen und Kleinkleckersdorf. Es ist ein verschlafenes Nest im Brandenburgischen, fernab vom Schuss - ein Ort, wo der Blues lauert. »Bye bye, Lübben City«, die Hymne der ostdeutschen Langhaarigen-Szene, erklärt diese Stadt zum Synonym für den grauen, tristen Alltag in der DDR. Wer nicht den schleichenden Tod vor der Glotze sterben will, geht auf die Piste und hält den Daumen in den Wind. Das haben seit den Sechzigern unzählige Jeans- und Parka-Träger getan, so, wie es die Berliner Band Monokel in ihrem Song beschreibt: Fünf lange Tage fordern Schule oder Arbeit Tribut, doch am Freitagabend wird Gas gegeben. Und zwar richtig! Montag reiht man sich mit schwerem Schädel, aber voller Batterie wieder in die Tretmühle ein. Lübben hat genauso wenig eine City wie Hintertupfingen und Kleinkleckersdorf. Es ist ein verschlafenes Nest im Brandenburgischen, fernab vom Schuss - ein Ort, wo der Blues lauert. »Bye bye, Lübben City«, die Hymne der ostdeutschen Langhaarigen-Szene, erklärt diese Stadt zum Synonym für den grauen, tristen Alltag in der DDR. Wer nicht den schleichenden Tod vor der Glotze sterben will, geht auf die Piste und hält den Daumen in den Wind. Das haben seit den Sechzigern unzählige Jeans- und Parka-Träger getan, so, wie es die Berliner Band Monokel in ihrem Song beschreibt: Fünf lange Tage fordern Schule oder Arbeit Tribut, doch am Freitagabend wird Gas gegeben. Und zwar richtig! Montag reiht man sich mit schwerem Schädel, aber voller Batterie wieder in die Tretmühle ein. Sie nennen sich »Kunden« oder »Blueser«, tragen Jesuslatschen, Fleischerhemden und den obligatorischen Shelli. An den Wochenenden sind sie ständig auf Achse. Ausgedehnte Tramptouren führen sie kreuz und quer durch den Osten. Sie feiern in abgeschiedenen Dorfsälen ihre Happenings mit Love & Peace & Suff, okkupieren den Weimarer Zwiebelmarkt oder das Schmöllner Pfefferbergfest. Zu Ostern pilgern sie nach Prag, im Sommer ans Schwarze Meer und im Herbst nach Krakau. Ihr Leitbild bleiben bis in die achtziger Jahre die Ideale der Hippie-Bewegung, der Geist von Woodstock. Musik ist der Motor. Sie lieben das »Handgemachte«, »Authentische«: Folk, Southern Rock, vor allem aber siedend heißen, elektrischen Blues. Die Rolling Stones, Doors und ZZ Top sind ihre Helden, Jimi Hendrix, John Mayall und Bob Dylan ihre Götter. DER INHALT Vierzig Beiträge zeichnen das Bild einer »unruhevollen Jugend« in der DDR. Namhafte Publizisten, Musiker, Alltagsforscher und Szene-Aktivisten berichten aus unterschiedlichen Perspektiven über historische Entwicklungslinien, einschneidende Ereignisse und den Stoff, aus dem Träume gemacht sind. Dazu gehören bislang unbekannte Details über das Tramper-Mekka Thüringen, die Geschichte der Ostberliner Bluesmessen und deutsch-deutsche Brückenschläge. Wie war die Szene organisiert, wo lagen ihre Zentren, welche Rolle spielten Frauen in dieser Männerdomäne? Was waren typische Rituale, wie hat der Staat auf das Aussteiger-Phänomen reagiert, welchen Platz besaß der Blues in den Medien? Die Fragen werden mit präzisem Blick, aber immer auch kurzweilig beantwortet. Verblüffende Geschichten relativieren das Klischee der »geschlossenen Gesellschaft«. Da wird eine abenteuerliche Odyssee per Anhalter bis in die ferne Mongolei geschildert oder das anarchische Treiben des Wasunger Karnevals. Im Mittelpunkt des Buches stehen die Bands und Frontmänner, die wie Fixsterne den musikalischen Underground der DDR beleuchteten. Engerling, Monokel, Jürgen Kerth, Hansi Biebl, Stefan Diestelmann, die frühe Renft-Combo, Freygang und Keimzeit werden mit umfangreichen Porträts gewürdigt. Steckbriefe stellen rund vierzig weitere Kapellen vor, von Jonathan bis Zenit. »Bye bye, Lübben City« ist ein Nachschlagewerk und vortrefflich illustriertes Erinnerungsbuch: deftig, bunt und ehrlich. Wie die Szene selbst. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20181001, Produktform: Kartoniert, Redaktion: Rauhut, Michael~Kochan, Thomas, Seitenzahl/Blattzahl: 675, Abbildungen: Fotos, Keyword: Musik; Christoph Dieckmann; Olaf Leitner; Jürgen Balitzki; Christian Kunert; Theo Lehmann; Ruth Leiserowitz; Tilo Köhler; Leander Haußmann; Fritz Rau; Kay Lutter; Hippie, Fachschema: Musikgeschichte, Region: Ostdeutschland, DDR, Warengruppe: HC/Musik/Allg. Handbücher/Lexika, Fachkategorie: Musikgeschichte, Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Schwarzkopf + Schwarzkopf, Verlag: Schwarzkopf + Schwarzkopf, Verlag: Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag GmbH, Länge: 190, Breite: 126, Höhe: 48, Gewicht: 682, Produktform: Klappenbroschur, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Vorgänger EAN: 9783862652297 9783896027931 9783896026026, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 € -
Bye Bye Love (DVD)
Es gibt kein besseres Leben als das nach der Scheidung. Dieser Meinung sind die Freunde Dave, Vic und Donny - jedoch nicht lange. Verkappte 'Blind Dates', Trennungsschmerz und die leidige Hausarbeit...
Preis: 3.49 € | Versand*: 1.99 €
-
Ist der Film "Good Bye Lenin" bei Netflix verfügbar?
Es tut mir leid, aber ich habe keinen Zugriff auf aktuelle Informationen über die Verfügbarkeit von Filmen auf Netflix. Es wäre am besten, direkt auf der Netflix-Website nachzuschauen oder den Film in der Suchleiste einzugeben, um herauszufinden, ob er verfügbar ist.
-
Wie oft Baby Schnuller geben?
Wie oft Baby Schnuller geben? Es ist wichtig, den Schnuller nur bei Bedarf zu geben, um eine Übernutzung zu vermeiden. Einige Babys brauchen den Schnuller nur zum Einschlafen oder zur Beruhigung in stressigen Situationen. Es ist ratsam, den Schnuller langsam zu entwöhnen, um die Abhängigkeit zu verringern. Es ist auch wichtig, die Sauberkeit des Schnullers zu überwachen und regelmäßig zu reinigen, um Infektionen zu vermeiden. Letztendlich ist es wichtig, auf die Bedürfnisse und Signale des Babys zu achten, um angemessen auf den Einsatz des Schnullers zu reagieren.
-
Was sind einige alternative Möglichkeiten, um sich von jemandem zu verabschieden, ohne "Bye" zu sagen?
Einige alternative Möglichkeiten, sich von jemandem zu verabschieden, sind zum Beispiel "Auf Wiedersehen", "Tschüss" oder "Bis bald". Man kann auch "Mach's gut", "Bis später" oder "Adieu" sagen. Kreative Alternativen könnten sein: "Bis zum nächsten Mal", "Pass auf dich auf" oder "Schönen Tag noch".
-
Wie trinkt Baby aus Flasche?
Wie trinkt Baby aus Flasche? Um ein Baby aus der Flasche trinken zu lassen, muss man sicherstellen, dass der Sauger der Flasche richtig positioniert ist, damit das Baby ihn leicht greifen kann. Es ist wichtig, dass der Sauger nicht zu schnell oder zu langsam fließt, damit das Baby nicht verschluckt oder übermäßig viel Luft schluckt. Man sollte das Baby während des Fütterns in einer aufrechten Position halten, um Koliken zu vermeiden. Es ist auch wichtig, dem Baby genügend Zeit zu geben, um zu trinken, und regelmäßig Pausen einzulegen, um es zu ermutigen, langsamer zu trinken und Luft zu vermeiden. Es ist ratsam, die Flasche nach jeder Fütterung gründlich zu reinigen, um die Gesundheit des Babys zu gewährleisten.
Ähnliche Suchbegriffe für Bye:
-
Bye Bye Birdie (DVD)
Conrad Birdie (Jesse Pearson) ist Rock'n'Roll-Star, der King: das hüftenwackelnde Ebenbild von Elvis. Alle Girl von 12 bis 80 lieben ihn, sind einfach hingerissen. Hollywood plant den Superfilm mit...
Preis: 3.49 € | Versand*: 1.99 € -
Bye-Bye-Vloh Flohshampoo 200ml
Bye Bye Vloh Shampoo – Natürlich gepflegt Warum Bye Bye Vloh Shampoo? 🐾. Dein Liebling bringt nach dem Gassigehen ungebetene Gäste mit? Unser Bye Bye Vloh Shampoo bietet einen natürlichen Schutz und hält krabbelige Begleiter fern. Es vereint sanfte Fellpflege mit einem pflanzlichen Flohschutz – perfekt für einen entspannten Spaziergang.. Was macht es besonders?. Die Kombination aus Eukalyptus, Zitronengras und ätherischen Ölen schützt dein Tier auf natürliche Weise. Ohne Parabene oder Alkohol bleibt die Haut deines Lieblings gepflegt, während das Fell glänzt und geschmeidig bleibt.. Wie wendest du es an?. Massiere das Shampoo sanft ins feuchte Fell ein, lasse es kurz einwirken und spüle es gründlich aus. Dank der milden Rezeptur kannst du bei Bedarf auch mehrfach hintereinander baden.
Preis: 11.95 € | Versand*: 4.95 € -
Bye Bye Blackbird (DVD)
Paris um 1900. Der junge Josef (James Thierrée, der Enkel von Charlie Chaplin) ist Wanderarbeiter. In schwindelerregender Höhe baut er am Eiffelturm. Als sein bester Freund in die Tiefe stürzt,...
Preis: 3.49 € | Versand*: 1.99 € -
Bye, Bye Harry (DVD)
Ian (Iddo Goldberg) und Emma (Joanna Page) fahren trotz akuter Beziehungskrise gemeinsam in die Schweiz, um einen antiken Jaguar zu gutem Geld zu machen. Bei dieser Gelegenheit will man Ians Bruder...
Preis: 3.49 € | Versand*: 1.99 €
-
Was sind die besten Methoden, um ein Baby vom Schnuller abzugewöhnen? Wie kann man verhindern, dass ein Baby den Schnuller verliert?
Die besten Methoden, um ein Baby vom Schnuller abzugewöhnen, sind schrittweise Reduzierung der Nutzung, Ablenkung mit anderen Aktivitäten und positive Verstärkung für schnullerfreie Zeiten. Um zu verhindern, dass ein Baby den Schnuller verliert, können Schnullerbänder oder -ketten verwendet werden, um den Schnuller am Körper des Babys zu befestigen. Es ist auch wichtig, regelmäßig zu überprüfen, ob der Schnuller noch sicher befestigt ist.
-
Ab wann habt ihr eurem Baby den Schnuller gegeben?
Als KI habe ich kein eigenes Baby, aber viele Eltern geben ihren Babys den Schnuller in den ersten Wochen oder Monaten nach der Geburt. Manche geben ihn direkt nach der Geburt, um das Saugbedürfnis des Babys zu befriedigen, während andere etwas länger warten, um das Stillen nicht zu beeinträchtigen. Es ist wichtig, die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben des Babys zu berücksichtigen und mit einem Kinderarzt oder einer Hebamme zu sprechen.
-
Was sind die besten Methoden, um ein Baby vom Schnuller abzugewöhnen?
1. Reduziere die Verwendung des Schnullers allmählich, indem du ihn nur noch zum Schlafen gibst. 2. Biete alternative Beruhigungsmethoden an, wie Kuscheln oder Singen. 3. Sei konsequent und geduldig, um dem Baby Zeit zu geben, sich an das Leben ohne Schnuller zu gewöhnen.
-
Wie kann ich meinem Kater helfen, der ins Kinderbett und den Kinderwagen pinkelt und sonst komische Marotten hat?
Es könnte sein, dass dein Kater aus verschiedenen Gründen in das Kinderbett und den Kinderwagen pinkelt. Möglicherweise fühlt er sich unsicher oder gestresst. Es könnte hilfreich sein, seine Umgebung zu analysieren und sicherzustellen, dass er genügend Möglichkeiten zum Kratzen, Spielen und Entspannen hat. Es könnte auch sinnvoll sein, ihn regelmäßig zu füttern und eine Routine für sein Katzenklo zu etablieren, um sein Verhalten zu verbessern. Wenn das Problem weiterhin besteht, könnte es ratsam sein, einen Tierarzt aufzusuchen, um mögliche gesundheitliche Probleme auszuschließen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.